Cavaletti-Arbeit kommt ursprünglich aus dem Pferdesportbereich, genauer nützte der italienische Rittmeister Frederico Caprilli (1868 – 1907) als Erster die sogenannten Cavaletti. Das sind auf dem Boden liegende oder leicht erhöhte Stangenhindernisse. Diese Trainingsmethode wurde später an die Hundearbeit angepasst.
Im Hundeport aber auch bei der Hundephysiotherapie ermöglicht ein gezieltes Training die Förderung des Körperbewusstseins (z.B. Trittsicherheit) Konzentrationssteigerung, Lockerung der Muskulatur und die gesunde Dehnung der Gliedmaßen. Zudem festigt und schult man die Aufmerksamkeit des Hundes und die Hund-Mensch-Beziehung.
Wichtig ist beim langsamen Überqueren der Hindernisse, dass der Hund sich auf die Stangen konzentriert und nicht den Blickkontakt sucht!
Dieses Gymnastizieren eignet sich sowohl für Riesenrassen bis hin zu Kleinenhunden, egal ob ruhige, behäbige Tiere oder Sportskanonen. Der Hund lernt seinen Schwerpunkt rasch und sicher zu verschieben und durch das erhöhte Abfußen seinen Körper auszubalancieren.
Wenn die Cavalettis in regelmäßigen, auf dem jeweiligen Hund genau abgestimmten Abständen aufgereiht sind, ist es die optimale Methode um Ausstellungshunde mehr Takt und Ausstrahlung in ihr Gangbild zu trainieren. Alle drei Gangarten, Schritt, Trab und Galopp sind dabei möglich.
Bei Sporthunden (z.B. Agility) hilft Cavalettiarbeit, als Vorbereitung zum Sprungtraining. Außerdem fördert es die Konzentration um später im Wettkampf die Verletzungsgefahr zu minimieren.
Gangschulung mit Cavaletti ist äußerst gelenkschonend und gesundheitsfördernd (Herz, Kreislauf), daher auch für Seniorenhunde und gehandicapten Vierbeiner zu empfehlen. Zudem ist es eine sinnvolle Beschäftigung für das Tier. Es wird körperlich und mental gut ausgelastet.
Das ruhige und konzentrierte Gehen über die niedrigen Barrieren verhindert das „Überdrehen“ des Hundes. Dadurch ist diese Technik für hyperaktive oder an Burn-out leidenden Hunden besonders geeignet. Cavaletti kommt auch mit guter Erfolgsquote als Reha-Maßnahme zum Einsatz. Nach krankheitsbedingtem Muskelabbau hilft diese schonende und sanfte Aufbauarbeit die Defizite an der Muskulatur auszumerzen.